10 Jahre Kunstkreis Ring 68
Galerie Teller, Köln
Kunstmarkt Göttingen
IKI Düsseldorf
1989 Grünlilie, 1991 Galerie im
Atelier-Theater Köln, 2005 Stadtbibliothek
Köln-Rodenkirchen 2007 Gartenräume Margit Wagner Köln-Rodenkirchen 2008 Kunsthalle des Bezirksrathauses Lindenthal in Köln 2009 werkstatt galerie
tam uekermann „GESANG DES RHEINS“
Gruppenausstellungen
2010 Kunstraum Ba Cologne Akt mal Acht
Leiber wie mit Blut gemalt (Kölner Stadt Anzeiger vom 3.9.2009)
Von Jürgen Kisters, 02.09.09, 15:14h
Künstlerin Christiane Gerlach-Sonnabend zeigt in der Werkstattgalerie Uekermann die Poesie des menschlichen Körpers. Ihre Kunst bewegt sich zwischen Anmut und Keckheit.
Eine Skulptur von Christine Gerlach-Sonnabend (Bild: Kisters) Innenstadt -Mit dem Körper fängt alles an. Unsere Existenz in dieser Welt, unsere Lust und unser Leiden. So jedenfalls sieht es die Künstlerin Christiane Gerlach-Sonnabend. So führen ihre in der Werkstattgalerie Uekermann ausgestellten Skulpturen, Bilder und Zeichnungen ganz nah an den elementaren Kern unserer größten Empfindsamkeiten und Ängste heran. Aufs Äußerste sinnlich treten ihre Werke dem Betrachter entgegen. Weich und warm wie die Haut eines sanft pulsierenden Leibes. Zart und verletzlich in seiner Nacktheit. Leicht und frei wie der Körper in seinen größten Höhenflügen. Und nebulös und flüchtig, wie er sich in der Schwere des Lebens zum Tode hin auflöst.
Mit einfühlsamer Hand formt die 1948 in Köln geborene Künstlerin diese Wahrheiten über die menschliche Existenz in präzisen Skulpturen aus dem amorphen, erdigen Material Ton heraus. Vorsichtig trägt sie mit roter Farbe vage Körperschemen auf die Leinwand. Sie erscheinen so atemberaubend, als seien sie zum Teil mit Schlieren von Blut gemalt. Mit sanften, bisweilen gebrochenen Linien zeichnet sie wie eine behutsam tastende Liebende die einzigartigen Wölbungen und Furchen von Körpern aufs Papier.
Das Schönste an Gerlach-Sonnabends Kunst besteht jedoch darin, dass fast alle ihre Leibperspektiven nur Andeutungen sind. Sie beobachtet den Körper mit verschwiegenen Blicken, als habe sie Sorge, dass jede Direktheit sie sogleich vom Verstehen wegführte. Rasch und verstohlen hat sie die Frau mit dem hochgesteckten Haar und dem langen Rücken in einer aquarellierten Zeichnung erfasst. Die gleiche Zurückhaltung bei der Betrachtung des anderen Menschen kennzeichnet auch die Skulptur der Schwangeren, die sich im Sitzen auf eine Hand stützt. Zwischen entrückter Anmut und sinnlicher Keckheit fährt Gerlach-Sonnabend in unterschiedlichsten körperlichen Erscheinungen verschiedenste seelische Befindlichkeiten vor Augen.
Sie zeigt, wie unauflösbar unser Körper und unser Seelischen miteinander verwoben sind. Alle unsere Erfahrung ist leibvermittelt, selbst wenn wir, wie auf einigen abstrakten Gemälden der Künstlerin, nur noch einen bewegten farbigen Hauch sehen. Gerlach-Sonnabend bringt zum Ausdruck, dass auch „das Geistige in der Kunst“, wie es der Maler Kandinsky in einer berühmten Schrift einst beschrieb, einen Körper hat. Diese Erkenntnis ist so einfach und elementar, dass sie gerade deswegen allzu leicht vergessen wird.